13.02.2019
Erfreuliche Lohnrunde mit Lidl
Die Gesamtlohnsumme wird um 1% angehoben. Davon profitieren rund 95% aller Mitarbeitenden.
13.02.2019
Die Gesamtlohnsumme wird um 1% angehoben. Davon profitieren rund 95% aller Mitarbeitenden.
08.02.2019
Bis Ende 2019 werden rund 120 bis 180 Stellen abgebaut.
07.02.2019
Vermehrte individuelle Lohnerhöhungen bergen die Gefahr für strukturelle Lohnungleichheiten
30.01.2019
EU-Rahmenkommen erhält erstmals Unterstützung von Angestelltenverbänden
25.01.2019
Die OWIBA AG legt ihre beiden Hauptsitze zusammen und baut bis Ende 2019 bis zu elf Stellen ab.
21.12.2018
Der kfmv fordert Klarheit über Neuorganisation und den Erhalt der Arbeitsstellen in der Schweiz.
20.12.2018
Ab 1. Januar 2019 steigen die Monats- und Stundenlöhne der Mitarbeitenden um 1.1.%.
17.12.2018
Bis Ende 2020 werden die Mindestlöhne gestaffelt um jeweils 60 bis 75 Franken erhöht.
12.12.2018
SR Technics Switzerland verzichtet auf jegliche Lohnerhöhungen für kommendes Jahr.
06.12.2018
Der kfmv bedauert, dass eine generelle Lohnerhöhung nicht erreicht werden konnte.
04.12.2018
Neben flexiblen Arbeitsmodellen, sollen die Löhne bis 2021 gestaffelt um insgesamt 4% steigen.
27.11.2018
"Die Initiative war zu radikal" erklärt Daniel Jositsch im Interview.
21.11.2018
Gesundheitsschutz wird nicht genügend berücksichtigt
07.11.2018
Die Tankstellenshop-Betreiber verweigern ihrem Personal eine Lohnerhöhung.
01.11.2018
Der kfmv bedauert das Scheitern der Lohnverhandlungen.
29.10.2018
Die Sozialpartner bedauern das Resultat und die zu tiefe Lohnanpassung bei Coop.
25.10.2018
Der kfmv vertritt die Nein-Parole
zur SBI-Abstimmung
am 25. November 2018.
18.10.2018
Zusammen mit 16 Partnern wurden neue Reformideen zu Sozialpartnerschaft und sozialen Sicherheit ausgearbeitet.
18.10.2018
Der kfmv findet den Stellenabbau in Thun überstürzt und unverständlich und fordert diesen zu überdenken.
11.10.2018
Die Verbände der plattform stehen grundsätzlich hinter dem BR-Vorschlag.
04.10.2018
Die Mindestlöhne sollen bis 2020 um 60 bis 75 Franken steigen.
04.09.2018
Die Kommission des Ständerats ist weitgehend den Empfehlungen der plattform gefolgt.
Der Kaufmännische Verband Winterthur ist mit 2‘000 Mitgliedern die sechstgrösste Sektion des Kaufmännischen Verbandes, der grössten schweizerischen Berufsorganisation für Angestellte aus dem kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Umfeld.
Der Kaufmännische Verband Winterthur ist Ihr Ansprechpartner im Raum Winterthur und in der Region Zürich Land. Sie erhalten Unterstützung in allen beruflichen Fragen. Der Kaufmännische Verband Winterthur ist Eigentümer der Wirtschaftsschule KV Winterthur WSKVW.
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Arbeit wollen Arbeitnehmende heutzutage auch flexibler und mobiler arbeiten können. Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK-S) hat dementsprechend zwei Vorentwürfe zur Modernisierung des Arbeitsgesetzes in die Vernehmlassung geschickt. Die plattform unterstützt zwar die Zielvorgaben der parlamentarischen Initiative Graber, doch müssten die Bestimmungen zum Schutz der Arbeitnehmenden deutlich verstärkt werden.
Aufgrund des gegenwärtigen Wirtschaftsaufschwungs und der Teuerungsprognosen für das kommende Jahr fordern die Gewerkschaften Unia, Syna und der Kaufmännische Verband eine Anhebung der Mindestlöhne in der Branche der Tankstellenshops um 100 Franken. Die Lohnerhöhung ist notwendig, damit die Kaufkraft der Arbeitnehmenden gewährleistet werden kann. Der Verband der Tankstellenshop-Betreiber (VTSS) verweigert die Lohnerhöhung und eine Lösung zum Schutz der Löhne im Tessin.
Bei den diesjährigen Lohnverhandlungen zwischen der Migros und dem Kaufmännischen Verband konnte keine Einigung erreicht werden. Der Kaufmännische Verband, der die Interessen der Migros-Angestellten vertritt, bedauert dies sehr. Eine Lohnrunde, welche die Kaufkraft aller Mitarbeiter aufrechterhalten hätte, wäre aus Sicht des KFMV angebracht gewesen.
Montag bis Donnerstag
07.15 – 10.00 Uhr
12.30 – 17.45 Uhr
Freitag
07.15 – 10.00 Uhr
12.30 – 17.00 Uhr
Samstag
07.30 – 10.00 Uhr
Montag bis Freitag
08.00 – 11.30 Uhr
13.30 – 16.00 Uhr
Kaufmännische Grund- und Weiterbildung an der WSKVW. Rabattvorteil für Mitglieder des Kaufmännischen Verbands Winterthur.
Seite teilen